- TPI Moritzburg
- TPI - Newsletter Juni 2025
TPI - Newsletter Juni 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
ein ereignisreiches Schuljahr neigt sich dem Ende zu – Zeit, durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen. Wir vom Theologisch-Pädagogischen Institut Moritzburg wünschen Ihnen erholsame und inspirierende Ferien und laden Sie zugleich herzlich zu unseren Veranstaltungen im kommenden Schuljahr ein. Vielleicht nutzen Sie die ruhigeren Sommertage auch, um einen Blick darauf zu werfen, wie Künstliche Intelligenz unser Lehren, Lernen – und sogar unsere Sicht auf Tod und Trauer – verändern könnte.
Ihre Johanna Fabel (Direktorin) und das Team des TPI Moritzburg
Die Themen dieses Newsletters:
- Elementarbereich
- Grundschule und Förderschule
- Weiterführende Schule
- Gemeindepädagogische Arbeit
- Gottesdienst mit Kindern
Unser aktuelles Kursprogramm finden Sie hier.
Buch-Tipp von Johanna Fabel, Direktorin
Buch-Empfehlung: Barbara und Ulrich Engelke „ChatGPT & Co. in der Schule“ Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie als Lehrkraft ebenfalls KI praxisnah, produktiv und datenschutzkonform einsetzen können.
Film-Tipp von Johanna Fabel, Direktorin
Film-Empfehlung: neuer Sampler auf unserem Medienportal „Ethik-Sampler. Trauerbewältigung und KI“. Der Sampler enthält eine spannende Dokumentation im KI-Pionieren im Bereich Umgang mit Trauer und einen berührenden Kurzspielfilm zum Thema „Echos of Juno“. Meine Empfehlung für interessante Gespräche in den Klassen 11-13, mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Elementarbereich
Singen mit Kindern
Auch Kinder drücken ihre Lebenserfahrungen in Liedern und Musik aus. In der Fortbildung erspüren wir das Singen als eine lebensstärkende Erfahrung.
Weitere Kurse im Bereich Elementarbereich finden Sie hier
Grundschule und Förderschule
Online-Werkstatt Religions- und Ethikunterricht Grund- und Förderschule - Staunen und Danken - kreativ im Unterricht vertiefen
Das Sprechen über und die kreative Auseinandersetzung mit den Begriffen "Staunen und Danken" genießen im Unterrichtsjahr oftmals gerade im Herbst besondere Aufmerksamkeit.
Weitere Kurse im Bereich Grundschule finden Sie hier
Weiterführende Schule
Muslimisch in Sachsen - Vielfalt der Religionen entdecken
Religiöse Vielfalt direkt vor unserer Haustür in Sachsen entdecken. Die Fortbildungsreihe stellt bekanntere und unbekanntere religiöse Gemeinschaften in Sachsen vor. Neben Fachvorträgen und unterrichtspraktischen Workshopangeboten, sind Begegnung und gemeinsames Essen die zentralen Elemente der Fortbildung. In diesem Fortbildungsteil geht es um die Vielfalt muslimischen Lebens in Sachsen.
Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.
Kirchen, Sondergemeinschaften und Weltanschauungen
Weitere Kurse im Bereich Weiterführende Schule finden Sie hier
Gemeindepädagogische Arbeit
Gestaltschnupperkurs
Dem Leben auf die Spur kommen: Was macht dich lebendig, richtet dich auf, stärkt dich? Dich beschenken lassen von neuer Lebensfreude und -energie und andere beschenken. Das ist eine der vielen Facetten von der Gestaltpädagogik. "Erlösung muss erfahrbar sein", meint Prof. Dr. Albert Höfer, Begründer der integrativen Gestaltpädagogik und heilenden Seelsorge. Aus diesem Grund beginnen die Kurse mit Selbsterfahrung, bevor Reflektion und Lerninput folgen.
Weitere Kurse im Bereich Gemeindepädagogische Arbeit finden Sie hier
Gottesdienst mit Kindern
Kreativer Umgang mit Kamishibai
Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit "Erzählraum e.V." statt. Das japanische Kamishibai wurde in den vergangenen Jahren auch in Deutschland wiederentdeckt. Es bietet den Erzähler*innen Unterstützung durch die Abfolge der Bilder und den kleinen Zuhörer*innen einen Punkt der Fokussierung. Im Workshop steht neben den verschiedenen gestalterischen Mitteln des Kamishibais das freie Erzählen im Vordergrund.
Weitere Kurse im Bereich Gottesdienst mit Kindern finden Sie hier
Bildquellen:
-
Titelbild: Heike Richter
-
Elementar: Kai Schmerschneider
-
Grundschule: pixabay
-
Weiterführende Schule: pixabay
-
Gemeindepäd. Arbeit: Uwe Hahn
-
Gottesdienst mit Kindern: Kristin Heintzsch