Schulseelsorge in Sachsen
Die Seelsorge im Bereich der Schule ist ein besonderes Arbeitsfeld. Unter sehr unterschiedlichen strukturellen Bedingungen sind Lehrkräfte und Mitarbeitende an staatlichen und an evangelischen Schulen seelsorglich ansprechbar. Oft gibt es keine offizielle Funktion der Schulseelsorge, aber es gibt viele Menschen, die mit seelsorglicher Haltung in der Schule agieren. Sie sind Lehrkräfte für Religion, Diakonisches Profil, Sport, Ethik oder Mathe. Sie sind Beratungslehrer*innen, Religionspädagog*innen, Pfarrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulbegleiter*innen, Schulsekretär*innen oder Hausmeister*innen. Sie hören zu, halten mit aus, bleiben im Gespräch. Folgende Fortbildungsangebote finden Interessierte am TPI:
Zwischen Tür und Angel - Kurzgespräche am Rande des Religions- und Ethikunterrichts
Grundkurs Kurzgespräche, 23.-27.10.2023 in Moritzburg / der Kurs ist vom SMK als Fortbildung anerkannt, das SMK übernimmt die Kosten für Lehrkräfte an staatliche Schulen
Zwischen Tür und Angel - Vertiefungskurs
Tod und Trauer in der Schule, 25.-27.03.2024 in Moritzburg
Der Kurs ist vom SMK anerkannt, das SMK übernimmt die Kosten für Lehrkräfte an staatlichen Schulen.
Weiterführend kann auch eine umfangreichere Fortbildung als Notfall-Seelsorgender interessant sein. Informationen bietet der Landesverband Psychosoziale Notfallversorgung Sachsen e.V. https://lv-psnv-sachsen.de/bildungsangebote/
Die Fortbildungstage sind in der Regel vom SMK als Fortbildung anerkannt, das SMK übernimmt die Kosten für Lehrkräfte an staatliche Schulen
Beispiele
Von Erschöpfung und Hoffnung im Schulalltag. Psychologie- Kommunikation - Spiritualität – Unterricht, 23.05.2023
Einen Raum der Stille für unsere Schule - Tagesfortbildung
Spirituelle Impulse im Schulalltag – Tagesfortbildung
Wenn Eltern krank sind – Umgang mit Schüler*innen deren Eltern schwer erkrankt sind
In Zusammenarbeit von Ev. Schulstiftung Sachsens, Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis und TPI Moritzburg
5tägiger Grundlagenkurs (10.-14.02.2025)
Halbjährliche Netzwerktreffen (mit Austausch, Fachimpulsen und Fallberatungen)
Thematische Fortbildungstage (z.B. Thema: Schulgottesdienste und Andachten)