Vor Gott sind alle Menschen gleich - rassismuskritische Religionspädagogik
Wie sieht eine rassismuskritische Religionspädagogik aus?
Vom Sächs. Minist. für Kultus anerkanntes Fortbildungsangebot Nummer für Fortbildungsreiseantrag an SBA: 24-6752/53/1
Rassismus ist kein Problem von Einzeltäter*innen und den extremen Rändern unserer Gesellschaft, sondern im Alltag und der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, in Schulen und Familien gegenwärtig. Was ist Rassismus und wo beginnt er? Was kennzeichnet eine sensible rassismuskritische Theologie und Religionspädagogik? Inwiefern betrifft mich Rassismus? Rassismuskritische Bildungsarbeit beginnt mit der eigenen Reflektion. Niemand ist frei von rassistischen Bildern. Auch für uns Lehrkräfte muss daher der erste Schritt in der Auseinandersetzung und Selbstreflexion von eigenen rassistischen Stereotypen und Anteilen im Denken, Reden und Handeln bestehen.
Thematische Schwerpunkte
- Geschichte und Urspruch des Rassismus in Europa und Kirche
- Sprache des Alltagsrassismus
- Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik
- wie angemessen Rassismus begegnen
Anmeldung
Noch 18 freie Plätze verfügbar
Falls Sie vorher Fragen haben verwenden Sie bitte unser Anfrageformular