• TPI Moritzburg
  • Programm
  • Sterben ist Leben - Bewegter Unterricht am Beispiel vom Krematorium und Dom zu Meißen

Sterben ist Leben - Bewegter Unterricht am Beispiel vom Krematorium und Dom zu Meißen

Veranstaltung des LASUB

Zielgruppe:

Religionsunterricht, Ethikunterricht, Berufsbildende Schulen, andere Fächer

Bereich:

Berufsbildende Schulen

Leitung:

René Winkler

Beginn:

13.10.2022 (09.00 Uhr)

Ende:

13.10.2022 (17.00 Uhr)

Ort:

Bestattungsinstitut Meißen, Nossener Straße 38, 01662 Meißen

Vom Sächs. Minist. für Kultus anerkanntes Fortbildungsangebot Nummer für Fortbildungsreiseantrag an SBA: D06383

Was man sich ausschließlich nur anhört und ansieht, kann man sich vom Leibe halten. Wer sich aber bewegt, macht psychosomatische Erfahrungen. Deshalb möchte diese Veranstaltung schulunterrichtliche Möglichkeiten am Beispiel "Sterben ist Leben" im Rahmen des WB 1 der BS/BFS aufzeigen, wie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Ganzheitlichkeit angesprochen werden können. In diesem Zusammenhang soll an die guten Erfahrungen in der Arbeit auch mit konfessionslosen Schülern angeknüpft und Möglichkeiten des fächerverbindenden Unterrichts aufgezeigt werden. Wie gelingt in den nächsten Jahren eine Kooperation mit den Fächern Katholische Religion, Ethik, Geschichte/Gemeinschaftskunde und mit dem Deutschunterricht? Anmeldeschluss 15.09.2022 Anmeldung über das Sächsische Schulportal: https://www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen/detail/D06383

Thematische Schwerpunkte

  • Bewegter Religionsunterricht als Bekanntmachen mit Tod und Sterben - Krematorium Meißen
  • Möglichkeiten für fächerverbindende Kooperation
  • Besichtigung Dom zu Meißen - Zurück ins Leben

Anmeldung

Noch 11 freie Plätze verfügbar

Falls Sie vorher Fragen haben verwenden Sie bitte unser Anfrageformular

Zurück