Von Erschöpfung und Hoffnung im Schulalltag

Psychologie- Kommunikation - Spiritualität - Unterricht

Zielgruppe:

Lehrkräfte, Religionsunterricht, Gymnasium, Ethikunterricht

Bereich:

Alle Schularten

Leitung:

Johanna FabelDr. Brit Reimann-Bernhardt

Beginn:

23.05.2023 (09.00 Uhr)

Ende:

23.05.2023 (16.30 Uhr)

Ort:

TPI Moritzburg

Vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus anerkanntes Fortbildungsangebot Nummer für Fortbildungsreiseantrag: 24-6752/53/1

Nicht erst seit der Corona-Krise begegnen wir im Schulalltag erschöpften Menschen: Schüler*innen, Kolleg*innen und manchmal auch uns selbst. Wer offene Augen, Ohren und Arme für die Erschöpften in der Schule hat, fragt oft: "Welche Formen der Begleitung können wir anbieten?" und "Wie kann ich Hoffnung ins Gespräch bringen, ohne der Erschöpfung einfach aus dem Weg zu gehen" und auch "Wie gelingt es dabei, für die eigenen Bedürfnisse zu sorgen um uns nicht selbst zu erschöpfen?" Die Fortbildung entwickelt sich entlang dieser Fragen. 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr "Bibelgeschichten für Erschöpfte entdecken" 10:30 Uhr Kaffee - Tee 10:45 Uhr "Psychologie - Formen von Erschöpfungszuständen und Handlungsoptionen für Erschöpfte" 12:00 Uhr (Gebet) 12:10 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr "Ideen und Bausteine für die Schule" 14:30 Uhr Kaffee - Tee 14:45 Uhr "Kurzgespräche führen" 16:15 Uhr Abschluss mit einer Geschichte

Thematische Schwerpunkte

  • Psychologie: Verschiedene Formen von Erschöpfungszuständen sowie deren Erscheinungsbilder kennen
  • Kommunikation: Einführung in (seelsorgliche) Kurzgespräche mit Erschöpften
  • Spiritualität: als Ressource reflektieren
  • Unterrichtspraxis: Hoffnungsvolle Unterrichtsbausteine für Religion und Ethik in der Sekundarstufe
  • Selbstfürsorge: Ideen zur Pädagog*innen-Gesundheit

Anmeldung

Noch 2 freie Plätze verfügbar

Falls Sie vorher Fragen haben verwenden Sie bitte unser Anfrageformular

Zurück