• TPI Moritzburg
  • Programm
  • Fachtag Islam und Unterricht. Herausforderungen religiöser und kulturelle Superdiversität für Unterricht und Schule

Fachtag Islam und Unterricht. Herausforderungen religiöser und kulturelle Superdiversität für Unterricht und Schule

Fachtag in Kooperation mit dem ZEOK - Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V.

Zielgruppe:

Lehrkräfte, weitere Interessierte, Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, andere Fächer, alle Schularten

Bereich:

Alle Schularten

Leitung:

Johanna FabelMelanie HudlerMichael Wermke

Beginn:

01.12.2022 (09.00 Uhr)

Ende:

01.12.2022 (16.30 Uhr)

Ort:

Online

Vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus anerkanntes Fortbildungsangebot Nummer für Fortbildungsreiseantrag: 24-6752/14/6

Unsere Gesellschaft und unsere Schule werden kulturell und religiös immer vielfältiger - "Superdiversität". Der ONLINE-Fachtag nimmt exemplarisch Fragen der Superdiversität in den Blick. An den Berührungspunkten von Islam und Unterricht überlegen wir gemeinsam: Wie kann im Unterricht differenziert und vorurteilssensibel gestaltet werden? Was erwarten muslimische Schüler*innen und Eltern von Schule und Unterricht? Wie finden wir eine angemessene Sprache im Unterricht? Wie sprechen wir über- und mit-einander? Wie leben wir kulturelle religiöse Vielfalt in der Schule? Informationen unter: https://blogs.rpi-virtuell.de/islamundunterricht/

Thematische Schwerpunkte

  • Vortrag Prof. Michael Wermke (Jena) "Religiöse und kulturelle 'Superdiversität' als Herausforderung für Schule und Religionsunterricht "
  • Workshop: Unterrichtsmodul "Typisch muslimisch? Und was ist eigentlich Muslimfeindlichkeit?" - Gestaltung: ZEOK e.V.
  • Workshop: Religionsbezogener Diskriminierung und Antidiskriminierungsschutz an Schulen - Gestaltung: ADAS (Berlin)
  • Vernetzung schuliischer und außerschulischer Akteure

Anmeldung

Noch 15 freie Plätze verfügbar

Falls Sie vorher Fragen haben verwenden Sie bitte unser Anfrageformular

Zurück