Fachtag Friedensbildung

Friedenszeichen - 4. Fachtag für Friedensbildung Mitteldeutschland

Zielgruppe:

Lehrkräfte, Erzieher*innen, Religionsunterricht, Ethikunterricht, weitere Interessierte, Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, andere Fächer, Sozialarbeiter

Bereich:

Gemeindepädagogische Arbeit

Leitung:

Uwe HahnMichael ZimmermannUli Jäger

Beginn:

18.05.2022 (09.00 Uhr)

Ende:

18.05.2022 (16.00 Uhr)

Ort:

TPI Moritzburg

Vom Sächs. Minist. für Kultus anerkanntes Fortbildungsangebot Nummer für Fortbildungsreiseantrag an SBA: 24-6752/48/1

Friedensbildung spielt eine unverzichtbare Rolle beim konstruktiven Umgang mit Konflikten und fördert die Befähigung zur gewaltfreien Konfliktaustragung. Sie beinhaltet Friedenskompetenz, Friedensfähigkeit und Friedenshandeln. Für den Fachtag wurde das Thema "Friedenszeichen" gewählt. Wo sind, bezogen auf Bildung, Friedenszeichen? Welche historischen Beispiele gibt es? Wie wurden und werden Friedenszeichen gesetzt, wahrgenommen und reflektiert? Setzen Zeichen Prozesse in Gang? Können Friedenszeichen in Schule, Gemeinde oder im öffentlichen Raum gesetzt werden, und wie können Sie in diesen Bereichen wirken? Diesen Fragen möchten wir nachgehen. Hauptreferent Uli Jäger leitet das Team der Berghof Foundation zu Friedenspädagogik und Globalem Lernen (https://berghof-foundation.org) Der Fachtag richtet sich an Menschen, die in ihre Bildungsarbeit friedenspolitische Themen einbauen können und will Vernetzung ermöglichen. Er wird vom Netzwerk Friedensbildung Mitteldeutschland, dem PTI der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Ev. Landeskirche Anhalts sowie dem TPI Moritzburg veranstaltet. Ablauf: ab 9.00 Uhr Ankommen 9.30 Uhr Begrüßung und Infos zum Tag 9.45 Uhr Referat mit anschließender Gesprächsmöglichkeit Referent: Uli Jäger / Berghof Foundation / Abteilungsleiter / Global Learning für Konflikttransformation "Friedensbildung / Ansätze, Projekte und Erfahrungen für Schule und Jugendarbeit" 11.00 Uhr Pause 11.30 Uhr Drei Praxisimpulse (erste Vorschläge) - Gedenkstättenarbeit (Torgau, Theresienstadt, ...) - Gewaltfreie Kommunikation in einer Schule - Schulleiter berichtet - Friedensbildung durch Theaterprojekt "Sophie Scholl" 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Workshops: 1.) Konkrete Methoden der Friedensbildung an Schulen/Lehrplan 2.) An das Unsagbare erinnern: Auseinandersetzung mit den Folgen der nationalsozialistischen Verbrechen 3.) Geschichte(n) der Diktatur -Gedenkstättenarbeit und lokale Spurensuche 4.) Frieden im Kontext von Schule, Schulandachten und Schulgottesdiensten 5.) Friedensbildung - Ansätze, Projekte und Erfahrungen für Schule und Jugendarbeit 15.00 Uhr Abschluss Tagungsbeitrag: 20 € Bank für Kirche und Diakonie, LKG Sachsen IBAN: DE92350601901621610011 BIC: GENODED1DKD Verwendungszweck: FT Friedensbildung, Name, Vorname

Anmeldung

Noch 36 freie Plätze verfügbar

Falls Sie vorher Fragen haben verwenden Sie bitte unser Anfrageformular

Zurück