- TPI Moritzburg
- Startseite
Aktuelles
zeit- und ortunabhängig starten
Ein Angebot für kirchliche Lehrkräfte beim (Wieder-)Einstieg in den Religionsunterricht - Sie stehen vor dem Einstieg oder Wiedereinstieg in den Evangelischen Religionsunterricht (RU) in Sachsen? Dieses Selbstlernmodul bietet Ihnen eine kompakte, praxisorientierte Einführung - flexibel, zeit- und ortsunabhängig. Es richtet sich an kirchliche Lehrkräfte, die neu oder erneut im RU in Sachsen tätig werden möchten.
07.08.2025 - 17.30 Uhr Dreikönigskirche Dresden
Wir laden zum 18. Sächsischen Pädagoginnen-Gottesdienst alle ein, die in Bildung, Gemeinde, Kindertagesstätten, Schule, Studium, sowie Kinder- und Jugendhilfe mit pädagogischer Arbeit betraut oder daran interessiert sind. Im Anschluss gibt es bei einem Imbiss die Möglichkeit zum Austausch.
Der Sommer soll für immer bleiben,
für alle Zeit das Himmelblau,
kein Mensch will Schnee und Eiseskälte
und auch nicht das Novembergrau.
Kai Schmerschneider
Auch wir begeben uns in die Sommerpause und schließen unser Haus vom 21. bis 27. Juli 2025!
Du suchst nicht nur einen Job, sondern einen Ort, an dem du dich wohlfühlst, geschätzt wirst und mit einem Lächeln zur Arbeit kommst?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir sind ein motiviertes Team, das mit Begeisterung und Herz bei der Sache ist. Bei uns zählt nicht nur, was du kannst – sondern auch, wie du bist. Denn wir glauben: Ein gutes Miteinander ist der Schlüssel zum Erfolg.
03.09.2025 in Moritzburg
Religiöse Vielfalt direkt vor unserer Haustür in Sachsen entdecken. Die Fortbildungsreihe stellt bekanntere und unbekanntere religiöse Gemeinschaften in Sachsen vor. Neben Fachvorträgen und unterrichtspraktischen Workshopangeboten, sind Begegnung und gemeinsames Essen die zentralen Elemente der Fortbildung.
In diesem Fortbildungsteil geht es um die Vielfalt muslimischen Lebens in Sachsen. Welche muslimischen Konfessionen und Traditionen gibt es in Sachsen? Was ist Glaubenden besonders wichtig? Und wie kann ich das Thema im Ethik- und Religionsunterricht aufnehmen?
13.-17.10.2025 in Moritzburg
Verbinde deine Lebensgeschichte mit den Geschichten der Bibel und erlebe Wunderbares
....ein Schnupperkurs für den Grundkurs integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge
weitere Auswahltermine:
19.-23.01.2026
22.-25.06.2026
integrative-gestaltpädagogik-und-heilende-seelsorge-ausführliche-beschreibung.pdf (449,5 KiB)
Willkommen im Theologisch-Pädagogischen Institut (TPI) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Wir möchten Ihnen unsere Arbeit vorstellen, wer hier arbeitet, mit wem wir arbeiten und wie wir das Lernen arrangieren. Für die religionspädagogisch Tätigen in Sachsen leistet die Evangelisch-Lutherische Landeskirche mit der Arbeit des TPI einen wichtigen Dienst. Die Ergebnisse kommen unmittelbar den Kindern und Jugendlichen durch eine lebendige Lerngestaltung zugute. Mehr zum TPI erfahren Sie auf der Über uns Seite.
Veranstaltungen
Online-Werkstatt Religionsunterricht Sek II
Austausch - Aufgabenkultur und KI
Online
Zielgruppe: Religionsunterricht, Gymnasium, Fachberater*innen, Evangelische Schulen
Selbstlernmodul "Einführung in den Evangelischen RU in Sachsen"
begleitenden Videokonferenz
ONLINE
Zielgruppe: Religionsunterricht, Gemeindepädagog*innen
Netzwerktreffen Erlebnispädagogik
Christliches Freizeitheim Ringethal "Altes Pfarrhaus"
Zielgruppe: Gemeindepädagog*innen
Netzwerktreffen Familienkirche
TPI Moritzburg
Zielgruppe: Pfarrer*innen, ehren- u. hauptamtliche Mitarbeiter*innen
Informationstag für Mentor*innen - Vikariat ab 2025 - hybrides Format
Online und in Präsenz Missionshaus Leipzig, Paul-List.Str. 17-19
Zielgruppe: weitere Interessierte, Mentor*innen, Bezirkskatechet*innen
Online-Werkstatt Jahrgangsübergreifenden Unterricht gestalten
Online
Zielgruppe: Lehrkräfte, Religionsunterricht, Ethikunterricht, Grundschule
Tell Me More - Mensch und Glauben
Das Damaskuszimmer lädt ein
Dialog unter Gästen
Damaskuszimmer, Japanisches Palais. Palaisplatz 11, Dresden
Zielgruppe: Lehrkräfte, offen für alle Interessierten, Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, alle Schularten
Religionspädagogische Zusatzqualifizierung im Bereich Kindertagesstätten - Modul 4
Ästhetik des christlichen Glaubens
TPI Moritzburg (Barrierefrei)
Zielgruppe: Erzieher*innen, weitere Interessierte
Neue Ideen hören, erleben, ausprobieren und die Möglichkeit, sich in der Runde auszutauschen tut einfach gut. Frischer Wind für die Arbeit mit Kindern ist so notwendig.
Teilnehmerin, Kindergottesdienst-Weiterbildung
Ich danke für die tolle Zeit, die mein Wissen erweitert hat und in der ich viele neue Erkenntnisse gesammelt habe – die mein Leben mit Gott bereichern.
Teilnehmer, Gemeindepädagoge
Für mich ist dieses Seminar eine super Tankstelle.
Teilnehmer, Glaubenskurs: »Stufen des Lebens«
Die Seminare Stufen des Lebens sind wie Müsli am frühen Morgen – langanhaltend und erfrischende Nahrung für den Tag.
Teilnehmerin, Glaubenskurs: „Stufen des Lebens“
Ich bin immer wieder gern im TPI. Für mich ist es ein bisschen wie Aktiv-Urlaub. Für die Seele gestärkt und mit neuen Ideen gehe ich nach Hause. Moritzburg bietet Raum für Kreativität und Entdeckungen.
Teilnehmer, Fortbildung Religionsunterricht Grundschule
Ich habe erlebt, dass sich mir das schon bekannte Thema völlig neu erschlossen hat. Es wurde nicht über etwas geredet, sondern zu und mit mir!
Teilnehmerin, Vikarsausbildung
Aus diesem Kurs nehme ich Ermutigung für die Schule mit.
Teilnehmerin, Vikarsausbildung
Ich gehe mit einem sehr vollen Kopf nach Hause, vielen Methoden, Ideen und Anregungen. Ich freue mich auf’s Ausprobieren
Teilnehmer, Vikarsausbildung
Gut überlegt, praxisnah, sensibel und verständlich rübergebracht. Danke.
Teilnehmer, Kindergottesdienst-Weiterbildung
…das TPI Moritzburg ist für Lehrer immer ein Rückzugsort mit viel Potential zum Austausch, Kräftesammeln, INPUTkriegen, um Mut zu behalten, seine Arbeit in der Schule fortzusetzen.
Teilnehmerin, Religionspädagogik an der Oberschule
Ich nehme gerne an diesem Seminar teil, weil es meiner geistlichen Auferbauung dient und mich zur Weitergabe der Erkenntnisse animiert.
Teilnehmer, Glaubenskurs: „Stufen des Lebens“